CIMA ROSA Cerasuolo d’Abruzzo DOC 2024 (3 Flaschen)
Beschreibung
"Cima Rosa" Cerasuolo d’Abruzzo DOC 2024 / Fosso Corno / Abruzzen
Gebinde aus 3 Flaschen
Roséwein aus Italien
Die Kellerei Fosso Corno erstreckt sich über dreißig Hektar auf einer einzigen Fläche auf einem Hügel bei der Ortschaft Roseto degli Abruzzi in der mittelitalienischen Provinz Teramo zwischen den Hafenstädten Ancona und Pescara. Steht man im Weinberg, kann man in östlicher Richtung die wunderschöne Adria bewundern, während sich in westlicher Richtung das imposante Gran Sasso Massiv aus der hügeligen Landschaft erhebt. Diese für ihren Weine berühmte Gegend ist von einer einzigartigen Naturlage geprägt, die geradezu perfekt für den Weinbau geeignet ist. Das in den neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhundert wachsende Interesse am Montepulciano-Wein, veranlasste die Familie Biscardo im Jahr 2001, die Kellerei Fosso Corno zu erwerben. Seitdem ist es das Bestreben der Familie, einen sehr hochwertigen Wein zu produzieren, was bedeutet, das große Anstrengungen bei der Pflege der Weinberge und dem sorgfältigen Einsatz agronomischer Experimente vonnöten sind.
Die Montepulciano ist eine rote autochthone Rebsorte aus der Toskana, die aber in der Gegenwart in ganz Mittelitalien zu finden ist. Die aus den Trauben dieser Rebsorte erzeugten Weine sind farbintensiv, bodenständig bis feinwürzig und kräftig bis alkoholreich. Sie sind zwar gut lagerfähig, schmecken jedoch auch jung sehr gut. Aus diesen Trauben wird dann der Roséwein Cerasuolo d’Abruzzo DOC hergestellt. Hierbei ist vorgeschrieben das der Wein zu mindestens 85 % aus der Rebsorte Montepulciano bestehen muss. Höchstens 15 % andere rote, nicht-aromatische Rebsorten, die für den Anbau in der Region Abruzzen zugelassen sind, dürfen – einzeln oder gemeinsam – zugesetzt werden.
Die sorgfältig ausgewählten Trauben für den Cima Rosa Cerasuolo d’Abruzzo DOC stammen aus dem Herzen des Montepulciano DOCG Gebietes in der Nähe der Ortschaft Roseto degli Abruzzi. Die Montepulciano Trauben werden Mitte September gelesen und sofort nach der Anlieferung sanft gepresst. Nach dem Maischen mit Schalenkontakt für ca. zwölf bis fünfzehn Stunden folgt eine Roséweinbereitung bei kontrollierter Temperatur in thermoklimatisierten Edelstahlbehältern. Abschließend findet eine sterile Kaltabfüllung statt und der Wein kann sofort genossen werden.
In ein schönes Weinglas gefüllt, wird das Auge mit einem lebhaften Kirschrot beglückt und die Nase erreicht ein frischer und fruchtiger Duft, der an Erdbeere, Holunder und Stachelbeere erinnert. Im Geschmack ist der Cima Rosa trocken und harmonisch. Auf der Zunge frisch, fruchtig, sehr angenehm und eine gute mineralische Struktur. Insgesamt ist ein perfektes Zusammenspiel von Trockenheit und Fruchtigkeit gelungen.
Bei einer gekühlten optimalen Trinktemperatur von etwa 8 bis 10°C ist der Cima Rosa Cerasuolo d’Abruzzo von Fosso Corno hervorragend als Aperitif geeignet. Selbstverständlich eignet sich dieser ausgewogene Wein zu allen leichten Gerichten und hier insbesondere zu italienischen Vorspeisen, Fischgerichten, gegrilltem Fisch und hellem Fleisch. Der Sommer kann kommen!
Allgemeine Eigenschaften
- Jahrgang: 2024
- Ausbau: Trocken
- Land: Italien
- Region: Abruzzen
- Menge: 2,25 Liter
Detaillierte Eigenschaften
- Erzeuger und Abfüller: Fosso Corno - Via Fosso Corno - 64026 Roseto degli Abruzzi (TE) - Italia - +39 045 6201154
- Qualitätsbezeichnung: Denominazione di Origine Controllata (DOC)
- Rebsorte: 100% Montepulciano d’Abruzzo. Der Cerasuolo d’Abruzzo ist der Name dieses Roséweins, was bedeutet, dass vorgeschrieben ist das der Wein zu mindestens 85 % aus der Rebsorte Montepulciano bestehen muss. Höchstens 15 % andere rote, nicht-aromatische Rebsorten, die für den Anbau in der Region Abruzzen zugelassen sind, dürfen – einzeln oder gemeinsam – zugesetzt werden.
- Anbaugebiet: Die hügelige Weinanbauzone in der Region Abruzzen auf lehmigen und sandigen Böden.
- Weinbereitung: Die Traubenlese findet in der Mitte des Septembers des jeweiligen Jahres statt. Schneller Transport in den Weinkeller und sanfte Pressung. 12 bis 15-stündiges Maischen mit Schalenkontakt. Die Roséweinbereitung findet bei kontrollierter Temperatur in Edelstahlbehältern statt. Schließlich erfolgt eine sterile Kaltabfüllung.
- Sensorische Charakterisierung: Das Bukett dieses Roséweins ist frisch, mit feinen fruchtigen Noten, die an Erdbeere, Holunder und Stachelbeere erinnern. Im Geschmack gut ausgewogen. Sehr angenehm, frisch und fruchtig. Abgerundet durch eine gute mineralische Struktur.
- Farbe: Helles, lebhaftes Kirschrot.
- Alkoholgehalt: 12,5 % Vol.
- Restsüße: 3,7 g/l
- Gesamtsäure: 6,1 g/l
- Sulfite: 106 mg/l
- Zutaten: Hauptzutaten (Trauben), rektifiziertes Traubenmostkonzentrat, Konservierungsstoffe (Sulfite: Kaliummetabisulfit E224), Stabilisatoren (Metaweinsäure E353, Kasein: Milchderivate). Es kann unter Schutzatmosphäre abgefüllt werden.
- Verschlussart: Presskork.
- Servierempfehlung: Der Cima Rosa Cerasuolo d’Abruzzo eignet sich zu allen leichten Gerichten. Passt ausgezeichnet zu Vorspeisen, Fischgerichten, gegrilltem Fisch und hellem Fleisch. Sehr gut auch als Aperitif-Wein.
- Serviertemperatur: Zwischen 8 und 10°C.
- Allergene: Enthält Sulfite.
- Warnhinweis: Der Konsum von alkoholhaltigen Getränken während der Schwangerschaft kann selbst in geringen Mengen schwere Konsequenzen für die Gesundheit des Kindes nach sich ziehen.
- EAN (Flasche): 8034125060146
- Lieferumfang: 3 Flaschen Wein 0,75 Liter = 2,25 Liter.
Rebsorte
MONTEPULCIANO (CERASUOLO D’ABRUZZO)
Die Montepulciano, eine herausragende rote Rebsorte, thront prächtig in den sonnendurchfluteten südlichen Abruzzen, besonders in der Provinz Chieti. Ihr Gedeihen erreicht die Vollendung in warmem, sonnengetränktem Klima und lässt sie selbst unter trockenen Bedingungen majestätisch emporwachsen. Die südlichen Abruzzen präsentieren sich als ideales Refugium für diese edle Rebsorte, wo die Nähe zum Adriatischen Meer und die umhüllenden Berge ein mildes Klima erschaffen. Eine sanfte Meeresbrise sorgt für ein behagliches Temperaturgefüge, während die schützenden Berge sich den extremen Witterungsbedingungen entgegenstellen. Die Montepulciano-Pflanze beeindruckt durch ihren kraftvollen Wuchs, geprägt von tief eingeschnittenen Blättern und anmutig lockeren Trauben von mittelgroßer bis großer Statur, deren dunkelblauschwarze Farbe ins Auge fällt. Diese Reben erweisen sich als widerstandsfähig gegen Krankheiten und gedeihen auf mannigfaltigen Böden. Die Trauben der Montepulciano bieten sich gleichermaßen für sortenreine Weine sowie für Cuvées an und werden oft mit anderen Rebsorten wie Sangiovese kombiniert, um eine Vielzahl von Rotweinstilen zu kreieren. Die Wurzeln der Montepulciano-Rebe reichen weit zurück in die Antike Mittelitaliens, insbesondere in die Abruzzen. Weinbau spielte während des Mittelalters und der Renaissance eine bedeutende Rolle in dieser Region, wo Klöster und lokale Adlige sich mit Hingabe dem Weinbau widmeten und verschiedene Rebsorten, darunter auch die Montepulciano, kultivierten. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts erlebte der Weinbau, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, bedeutende Fortschritte. Technologische Innovationen und ein vertieftes Verständnis für Rebenerziehung, Bodenbeschaffenheit und Klimaanpassung trugen entscheidend zur Steigerung der Weinqualität bei. Die Montepulciano erfuhr zunehmende Anerkennung als eigenständige Sorte und wurde nicht länger ausschließlich für Verschnittweine verwendet. In jüngster Zeit erlangte die Montepulciano-Rebe wachsende Wertschätzung für ihre Qualität und ihren einzigartigen Charakter, was sich in ihrer Erhebung zur DOC- und sogar zur DOCG-Klassifizierung widerspiegelt und ihre herausragende Qualität und ihren kulturellen Wert unterstreicht. Ein interessanter Fakt über die Montepulciano-Rebe ist, dass trotz ihres Namens ihre primäre Verbindung nicht mit der Stadt Montepulciano in der Toskana besteht, sondern hauptsächlich in den südlichen Abruzzen anzutreffen ist. Diese Tatsache führt zu Verwirrung, da der Name eine andere Herkunft nahelegt. Tatsächlich gibt es jedoch keine eindeutige historische Quelle, die den Ursprung des Namens erklärt, und die genaue Beziehung zwischen der Rebsorte und der Stadt Montepulciano bleibt offen für Interpretationen und Spekulationen. Der Cerasuolo d’Abruzzo ist der Name dieses Roséweins, was bedeutet, dass vorgeschrieben ist, das der Wein zu mindestens 85 % aus der Rebsorte Montepulciano bestehen muss. Höchstens 15 % andere rote, nicht-aromatische Rebsorten, die für den Anbau in der Region Abruzzen zugelassen sind, dürfen – einzeln oder gemeinsam – zugesetzt werden.
Jugendschutz: Diesen Artikel liefern wir nur an volljährige, unbeschränkt geschäftsfähige natürliche Personen und behalten uns vor, entsprechende Altersnachweise zu verlangen. Die für die Bestellung erforderlichen Daten wie Name, Anschrift usw. sind vollständig und wahrheitsgemäß anzugeben.
Herstellerinformationen
+39 045 6201154info@fossocornovini.it